Sonntag, 05.06.22, Porz
18.00 Uhr, Friedenskirche, 51145 Köln (Porz-Urbach),
Friedensstraße / Ecke Mühlenweg
HÄNDEL - MOZART - BEETHOVEN
Georg Friedrich Händel: Orgelkonzert op. 4 Nr. 4 F-Dur
Händel/Beethoven: Fuge in B für Streicher aus "Solomon"
Wolfgang Amadeus Mozart: Streichquartett C-Dur KV 465
Georg Friedrich Händel: Orgelkonzert op. 4 Nr. 6 B-Dur
mit Kayo Ohara, Orgel und Miriam Shalinski, Kontrabass
Nach dem großartigen Erfolg mit dem ersten Block der Streicherkammermusik von August Klughardt, widmen wir uns nun dem zweiten Teil mit dem 2. Streichquartett und dem Quintett in der schubert'schen Bestzung für 2 Violoncelli:
Montag, 29.08.2022, Mülheim an der Ruhr
20.00Uhr, Petrikirche, Pastor-Barnstein-Platz,
45468 Mülheim an der Ruhr
AUGUST KLUGHARDT (1847 - 1902)
Streichquartett Nr. 2 D-Dur op. 61
Streichquintett g-Moll op. 62
mit Helga Löhrer, Violoncello
Am 16. August 2021
ist unsere Aufnahme mit dem vierten Livre der
"Preußischen Quartette" von Ignaz Pleyel erschienen.
Damit liegen dann alle zwölf Quartette der Serie vor.
01. Oktober 2021
Platzierung auf der Longlist für die Bestenliste 4/2021
vom "Preis der deutschen Schallplattenkritik"
04. Oktober 2021
Höchstbewertung und Empfehlung bei klassik.com
"Abschluß einer Referenzeinspielung"
11. Oktober 2021
Höchstbewertung und Empfehlung bei klassik-heute
"Kongeniale Interpretation"
08. Dezember 2021
CD der Woche bei klassik-heute
PLEYEL QUARTETT KÖLN
Schläft ein Lied in allen Dingen,
die da träumen fort und fort,
und die Welt hebt an zu singen,
triffst du nur das Zauberwort.«
Diese berühmten Zeilen Joseph von Eichendorffs umschreiben poetisch die Reaktionen der Fachwelt auf die Einspielungen des Pleyel Quartetts. Die Darmsaiten mit ihrer empfindlichen Ansprache und ihrem speziellen Farbenreichtum, die nuancierte Verwendung des Vibratos, die lebendige Phrasierung und die sprechende Artikulation bei höchstem technischen Anspruch: Das alles öffnet in den Interpretationen des Pleyel Quartetts neue Hörperspektiven. Neben den berühmten Werken des Kanons erfahren auch bislang unbekannte Werke weitgehend vergessener oder als "Kleinmeister" abgewerteter Komponisten bei Publikum und Presse begeisterte Anteilnahme.